In diesem Bereich findet ihr verschiedene interaktive Inhalte, die euch rund um das Thema Abfallvermeidung informieren. Für Groß und Klein, es ist für jeden was dabei. Schaut rein und werdet zum Experten!

Weihnachten ist die Zeit der Lichter, der geschmückten Häuser und Wohnungen und natürlich auch die Zeit der Geschenke. Doch auch hier sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um über das Thema Nachhaltigkeit nachzudenken. Nutzen Sie die Vorweihnachtszeit, um nachhaltige Dekoration, Geschenke und auch Verpackungen herzustellen. Tun Sie der Umwelt etwas Gutes, vermeiden Sie Abfall und erfreuen Sie sich an einer Vielzahl von Ideen, die die BAV-Abfallberatung für Sie zusammengetragen hat. Viele nützliche Tipps zu den Themen Basteln aus „Abfällen“, umweltfreundliche Geschenke, nachhaltige Geschenkverpackungen oder auch einer natürlichen Weihnachtsdekoration finden Sie hier:

Eine Kooperation des Außerschulischen Lernorts :metabolon und der Abfallberatung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes mit den Rotary Clubs im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Plastik ist Fluch und Segen unserer modernen Gesellschaft. Für
beinahe alle Anwendungen lässt sich der passende Kunststoff finden.
Wenig überraschend wird eine rasante Zunahme des Plastikaufkommens und
-abfalls beobachtet. Dadurch treten auch die negativen Folgen unseres
Plastikkonsums immer deutlicher in den Vordergrund. Die Vielfalt an
Kunststoffen erfordert einen aufwändigen Umgang mit den anfallenden
Stoffströmen, um mit sortenreinen Abfallfraktionen ein effektives
Recycling zu ermöglichen. Besonders gravierend sind natürlich die
Plastik-Einträge in die Natur, sowohl in der Form als Makroplastik,
inklusive dem daraus entstehenden sekundären Mikroplastik, als auch in
der Form primären Mikroplastiks.
Ein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken? Ganz im Gegenteil! Es ist der Anlass, gemeinsam zu handeln. Worauf
es dabei ankommt, erfahren Schüler*innen der Sekundarstufe I in diesem
lebendigen und lebensnahen Programm.
- Trainer/in: Isabel Kramer
- Trainer/in: Claudia Küsell
Ob online, telefonisch oder an Informationsständen - die
BAV-Abfallberater sind für Sie im Einsatz. Dabei klären sie nicht nur in
den Bereichen Abfallvermeidung, -sortierung und Recycling auf, sie
engagieren sich auch im Bereich Umweltbildung und auf zahlreichen
Aktionstagen innerhalb des Verbandsgebiets.

Abfallsortierung geht jeden etwas an, auch die Menschen, die neu zu
uns kommen. Abfallsortierung ist mittlerweile selbstverständlich, aber
auch wir sind uns manchmal unsicher was wohin gehört. Wie schwierig muss
es dann etwa für Geflüchtete sein, die mit den Regeln der
Abfalltrennung in Deutschland nicht vertraut sind? Mit dem Projekt „Abfallsortierung made in Germany“ will die
Abfallberatung des BAV einen Beitrag zur Integration von Geflüchteten
leisten. Denn Konflikte mit Mitbürgern können vermieden werden, indem
die Geflüchteten rechtzeitig lernen wie die Mülltrennung funktioniert.
